SAP-Freelancer gehören zu den gefragtesten Entwicklern auf dem deutschen und internationalen Markt, denn der komplexe Umgang mit zahlreichen SAP-Software-Lösungen stellt unzählige Unternehmen vor eine riesige Herausforderung. Auf unserem Portal können SAP-Freelancer abwechslungsreiche und gut bezahlte Jobs finden. Die Modularität von SAP erfordert umfangreiches Wissen, das Freelancer auf diesem Gebiet zu Spezialisten macht. Sind die entsprechenden Fähigkeiten und Skills vorhanden, die den Vorstellungen und Ansprüchen der bei uns vertretenen Firmen entsprechen, vermitteln wir dir interessante Jobangebote und SAP-Freelancer Projekte.
Ausgangspunkt ist das Unternehmen SAP SE mit Sitz in Walldorf (Deutschland), das sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte zu einem der erfolgreichsten Software-Anbieter auf dem Markt aufgeschwungen hat. Im Jahr 1972 gegründet, ist es mittlerweile das viertgrößte Unternehmen weltweit in diesem Sektor. Dementsprechend groß ist die Nachfrage nach SAP-Freelancern, die diese Software optimal in ein Unternehmen einbinden können. Ziel der Software ist es, die kompletten Geschäftsprozesse eines Unternehmens abzeichnen und steuern zu können. Da die Software modular angeboten wird, gilt es Teile der gesamten Lösung mit unterschiedlichen Anforderungen integrieren zu können.
Gerade die betriebswirtschaftlichen Module der SAP-Software erfahren auf dem Markt eine hohe Nachfrage. SAP ERP Financials (Rechnungswesen), SAP ERP Operations (Logistik) und SAP ERP Human Capital Management (Personalwirtschaft) sind Optionen, die Unternehmen bei SAP buchen können. Diese wiederum haben noch weitere Module zu bieten, die sich spezieller einem Thema widmen. Unter dem Themenbereich „Logistik“ findet sich das Modul MM (Materials Management = Materialwirtschaft) mit den Komponenten Materialstamm, Einkauf, Bestandsführung und Inventur. Firmen haben bei SAP die Möglichkeit einzelne Module und Komponenten zu buchen, die dann von Software-Spezialisten in die Unternehmensprozesse eingebunden werden.
Eine der wichtigsten Anforderungen an einen SAP Freelance Job ist die Komplexität von SAP ERP umfassend zu verstehen. Dabei beschränkt es sich keinesfalls darauf, die bisher auf dem Markt vertretenen Versionen integrieren und aufeinander abstimmen zu können. Sobald es Alternativen und Neuerungen gibt, müssen entsprechende fundierte Kenntnisse vorhanden sein, um Updates zu steuern. Neben dem klassischen SAP-Entwickler gibt es deshalb auch SAP Business Analysten oder Administratoren, die sich dauerhaft mit den Lösungen innerhalb eines Unternehmens auseinandersetzen.
Bei einem Unternehmen wie SAP, das weltweit auf dem Software-Markt agiert, kommen auch SAP-Entwickler national und international zum Einsatz. Die Fähigkeiten im Umgang mit SAP verschaffen Freelancern die Chance sich in Deutschland, Europa, Asien oder den USA bei unterschiedlichen Projekten beweisen zu können. Die Einsatzorte sind so vielfältig wie die Unternehmen, die nach SAP-Freelancern Ausschau halten. Besonders populär sind SAP-Jobs in Berlin, Hamburg, München oder Köln auf dem deutschen Markt. In Paris, London, Barcelona, Madrid, Amsterdam, Chicago oder Mexico City können international wirkende SAP-Freelancer interessante Job-Angebote erhalten. Diese Projekte können einen Einsatz vor Ort bedingen oder auch remote vom Home Office aus erfolgen.
Einen klassischen Werdegang müssen SAP-Entwickler nicht vorweisen. Hilfreich ist es, wenn ein betriebswirtschaftliches Studium beziehungsweise Studium der Wirtschaftsinformatik absolviert wurde, um optimale generelle Voraussetzungen zu besitzen. Ausgezeichnete Kenntnisse in JAVA als Programmiersprache und ERP-Technologien unterstützen SAP-Freelancer in ihrer täglichen Arbeit. Empfehlenswert ist es, Chancen auf Weiterbildungen und Zertifikate zu nutzen, um sich einerseits die notwendigen Fähigkeiten anzueignen und andererseits immer auf dem neuesten Stand zu sein. Firmen schauen bei der Ausschreibung von Freelancer-Jobs und -Projekten gerne auf vorhandene Weiterbildungen.
Ein Vorteil für SAP-Freelancer ist der Umstand, dass SAP ERP in unterschiedlichen Branchen Anwendung findet. Die Software wurde dahingehend entwickelt, dass sie gezielt zum Einsatz gebracht werden kann. Lösungen für u.a. folgende Branchen werden von SAP angeboten:
Die Basislösungen ähneln sich in gewisser Weise, dennoch gibt es explizite Unterschiede, die eigens auf die Branche zugeschnitten sind. SAP-Entwickler können somit ihre Expertise in verschiedenen Branchen zum Einsatz bringen. Dies eröffnet eine Vielzahl von Job-Optionen, die nicht auf eine Genre festgelegt sind.
Wird die Komplexität von SAP betrachtet, wird recht schnell deutlich, dass ein Freelancer keinesfalls das gesamte Aufgabenfeld rund um die Software abbilden kann. Dementsprechend gibt es gleich mehrere Tätigkeitsfelder, in denen ein SAP-Freelancer wirken kann. Dazu gehören beispielsweise:
Grundvoraussetzungen sind der perfekte Umgang mit der SAP-Software und analytisches Denken, um sich in alle Optionen hineinversetzen zu können, die für Unternehmen womöglich in Frage kommen. Als SAP-Freelancer lässt es sich auch hervorragend an einer Schnittstelle operieren, die Projektleiter und SAP-Entwickler zusammenbringen. Die Tätigkeitsfelder sind somit genauso komplex wie die Software selbst.
SAP-Developer erfahren auf dem Freelancer-Markt die höchste Nachfrage. Nach einer Analyse der betriebswirtschaftlichen Prozesse im Unternehmen haben sie die Aufgabe entsprechende Konzepte für die Firmen umzusetzen. Sie integrieren neue SAP-Anwendungen in das System des Unternehmens, um die Verwaltung hinsichtlich der verschiedenen Anforderungen zu erleichtern. Im fortlaufenden Prozess sind sie für die Schulung der internen Mitarbeiter und die Qualitätssicherung verantwortlich. Zur Unterstützung der Mitarbeiter werden von SAP-Entwicklern auch Richtlinien und Handbücher erstellt, um den richtigen Umgang mit der Software zu gewährleisten. Eine Mischung aus technischem Wissen und betriebswirtschaftlichem Denken wird bei Freelance SAP-Entwicklern sehr geschätzt.
Die Integration und die Programmierung bei SAP ist eine wichtige Voraussetzung, um die Software effektiv einsetzen zu können. Langfristig kann es sich für Firmen auszahlen auf einen Freelance SAP-Master zu setzen, der sich dauerhaft mit dem Stammdatenmanagement beschäftigt. Fehler im täglichen Umgang und Einsatz der Software können sehr teuer werden, da viele Prozesse automatisiert abgebildet werden. Die richtige Pflege der eigenen Daten, die Aktualisierung und die Optimierung fallen in den Bereich des Freelance SAP-Masters. Es ist auch oftmals der Fall, dass bei einem Freelancer die Fähigkeiten eines SAP-Entwicklers und eines SAP-Masters gemeinsam vorhanden sind. In diesem Fall kann sich jedes Unternehmen glücklich schätzen, weil der gesamte Auftrag über eine Person abgewickelt werden kann.
Während SAP-Master den täglichen Umgang mit den Daten pflegen, sind SAP-Berater beziehungsweise SAP-Consultants mit der Aufgabe betraut, einen Blick auf ein bestehendes System zu werfen. Fehler zu korrigieren oder das System auf den neuesten Stand zu bringen, Reports und Statistiken zu erstellen, gesetzliche Vorschriften für die Software anzupassen sowie das Managen und Koordinieren aller möglichen komplexen Abläufe gehören zu den Tätigkeiten eines Freelance SAP-Beraters auf Projekten. Dabei ist es von Unternehmen gewollt, dass ein besonders kritischer Ansatz gewählt wird, um Optimierungen in allen Bereichen herleiten zu können.
Der Freelance SAP-Administrator ist eine weitere Job-Option. Hier gilt es vor allem einen störungsfreien Betrieb innerhalb des Unternehmens zu sichern. Die Dokumentation von Fehlern und die Kommunikation an den internen Support ist eine wesentliche Aufgabe. Verbesserungen, Anpassungen und Optimierungen hinsichtlich der SAP-Software fallen in diesen Tätigkeitsbereich, der auch eine beratende Funktion innehaben kann. Oftmals ist es so, dass SAP-Entwickler nach der Umsetzung und Integration von Internehmen als Freelance SAP-Administrator weiter engagiert werden, weil sie bereits mit den Mitarbeitern und den Abläufen vertraut sind.
Die Arbeit als SAP-Freelancer erweist sich als sehr lukrativ. Der Verdienst pro Arbeitsstunde liegt im Mittel um zehn Euro höher als vergleichbare Freelancer-Jobs im IT-Bereich. In den vergangenen Jahren hat sich der Stundensatz für SAP-Freelancer Jobs zwischen 80 und 100 Euro eingependelt. Laut einer aktuellen statistischen Erhebung sind mehr als 14 Prozent aller SAP-Experten auch im höherpreisigen Segment unterwegs und verdienen mehr als 110 Euro pro Stunde. Für diese hohen Stundensätze wird ein verantwortungsvoller Umgang mit der Software und den Daten des Unternehmens erwartet. Fehler dürfen sich SAP-Freelancer kaum erlauben, um ihrer Reputation nicht zu schaden. Mit guten Empfehlungen und Bewertungen lassen sich Stundensätze angesichts deiner verifizierten Fähigkeiten kontinuierlich steigern.
In Deutschland ist es vor allem der Ballungsraum Frankfurt mit seinen Banken und internationalen Unternehmen im Finanzbereich, in dem SAP-Freelancern sehr gut bezahlte Projekte angeboten werden. SAP-Experten, die hier tätig sind, können mit hohen Stundensätzen kalkulieren. Ähnlich interessant sind der Raum München sowie das Rheinland mit den Metropolen Köln, Aachen, Bonn, Trier, Mainz, Koblenz, Siegen, Hagen und Hamm. Die Verdienste in diesen Städten liegen auf einem sehr hohen Niveau, das allein schon der hohen Nachfrage an SAP-Freelancern geschuldet ist.
Mit 300.000 Kunden ist SAP weltweit erfolgreich. Dementsprechend international ist auch die Nachfrage nach SAP-Freelancern, die gerne auf Jobs im Ausland wirken wollen. Die Schweiz erweist sich in dieser Hinsicht als besonders gutes Pflaster. Der Stundensatz bewegt sich im Mittel bei 109 Euro und liegt damit über dem Durchschnitt in Deutschland. Österreich mit 90 Euro könnte eine attraktive Alternative sein für internationale SAP-Freelancer Jobs im deutschsprachigen Raum. Gesucht wird auch in London, Paris oder Barcelona. Hier ist der Verdienst oftmals abhängig von der Branche und dem Unternehmen.
Auf unserem Freelancer-Portal haben SAP-Experten hervorragende Chancen auf ein interessantes Projekt oder einen gut bezahlten Auftrag. Je umfangreicher das Wissen und die Fähigkeiten im Umgang mit der bewährten Software sind, desto wahrscheinlicher ist eine Vermittlung. Unternehmen, deren Aufträge hervorragend zu deiner Expertise passen, werden durch uns auf dich aufmerksam gemacht. Das große Angebot an SAP-Freelancer Jobs könnte sich für dich bezahlt machen.
Mit der Anmeldung auf unserem Freelancer-Portal können wir dich optimal an Unternehmen vermitteln, die nach SAP-Freelancern suchen. Anhand eines Profils mit deinen Fähigkeiten können wir gezielt auf dich aufmerksam machen.
SAP-Entwickler & Developer, SAP-Administratoren, SAP-Business-Developer, SAP-Consultants & Berater und SAP-Business-Analysts werden in diesem Kontext besonders häufig gesucht.
Der durchschnittliche Stundensatz bei SAP-Freelancern bewegt sich in Deutschland zwischen 80 und 100 Euro für SAP-Experten mit dem entsprechenden Wissen und umfangreicher Erfahrung. Europaweit variieren die Stundensätze darüber oder darunter.
Die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten der Software eröffnet SAP-Freelancern Einsatzmöglichkeiten in zahlreichen Branchen. Vor allem die Automobilindustrie, Banken, Gesundheitswesen, Hightech & Elektronik, Energieversorger, die öffentliche Verwaltung und Telekommunikation suchen SAP-Freelancer.
Neben Berlin und München sind es vor allem Frankfurt am Main, Hamburg und das Rheinland mit ihren zahlreichen nationalen und internationalen Unternehmen, die einen hohen Bedarf an SAP-Freelancern in Deutschland haben. Weltweit bieten sich in eigentlich allen Metropolen gute Jobmöglichkeiten – vor Ort oder remote.
Zur Verifizierung deiner Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen, indem du einfach auf den Abmeldelink am Ende der E-Mail klickst. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.